greentec steel Map: Per interaktiver Karte umfassend informiert

„Kommunikation führt zu Verständnis.“ Was auch in diesem Zitat von Rollo Reece May so simpel und selbstverständlich klingt, ist in der Praxis oft nicht so einfach umzusetzen. Besonders bei komplexen Themen mit großer Tragweite wie TransMet ist die Kommunikation genauso entscheidend wie anspruchsvoll. Denn solch ein zukunftsträchtiges Vorhaben bewegt und beschäftigt die Menschen. Es greifbar und nahbar zu machen, ist für seine Authentizität und Akzeptanz unabdingbar.

greetec steel Map: Fortschritte erleben

2027 wird die voestalpine in Linz den ersten Elektrolichtbogenofen in Betrieb nehmen – ein klarer Plan. Wie viele Zahnräder dafür im Hintergrund ineinandergreifen müssen und welch enormer Aufwand hinter der Integration der beiden grünstrombetriebenen Elektrolichtbogenöfen in Linz und Donawitz in die Stahlproduktion steckt, bleibt meist im Verborgenen. Um greentec steel am STandort Linz und seine Fortschritte greifbarer und die Zusammenhänge sichtbar zu machen, hat die voestalpine Steel Division mit der greentec steel Map nun eine virtuelle Informationsplattform für alle Interessierten geschaffen.  

Mit einem Klick informiert

Die interaktive Karte des Linzer Standorts gibt – im wahrsten Sinne des Wortes – Orientierung und informiert umfassend zu zahlreichen Aspekten auf unterschiedlichen Ebenen. Sie macht transparent im Detail und Zeitverlauf ersichtlich, wo der Baufortschritt gerade steht, was sich seit 2022 alles getan hat und welche Projekte bis 2027 noch umgesetzt werden. Auch konkrete Daten zu den einzelnen Vorhaben sind übersichtlich mit nur wenigen Klicks abrufbar. Die Ebene „Fun Facts“ verbindet Fakten mit Aha-Momenten, die beeindrucken und gleichzeitig zum Schmunzeln bringen. Die kleinen „Wissenshäppchen“ auf der Karte bleiben im Gedächtnis, die unterschiedlichen Ebenen geben die Freiheit, genau so tief einzusteigen, wie Nutzer:innen es gerade möchten.

Fazit: greentec steel schafft Klarheit

Schöne Wort haben keinen Wert, wenn Taten sie nicht beweisen. Dies gilt auch für Nachhaltigkeitsinitiativen wie greentec steel. Die Transformation der Stahlproduktion schreitet am voestalpine Standort Linz in großen Schritten voran. Die greentec steel Map zeigt klar, deutlich, simpel und transparent, dass sich die Steel Division mit viel Sicherheit und Klarheit mitten in der Umsetzung dieses bedeutenden Großvorhabens befindet.

Zu greentec steel

Die voestalpine hat mit greentec steel einen ambitionierten und umsetzbaren Stufenplan, um ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten zu können. Im ersten Schritt plant der Konzern ab 2027 zwei Hochöfen durch zwei Elektrolichtbogenöfen (EAFs) zu ersetzen. Das Investitionsvolumen dafür beträgt rund 1,5 Milliarden Euro.    

Mit dem teilweisen Umstieg von der Hochofen- auf die Elektrostahlroute können bereits bis 2029 die CO2-Emissionen um rund 30 % reduziert werden. Das entspricht einer Einsparung von knapp 4 Mio. t CO2 pro Jahr – das sind fast 5 % der CO2-Emissionen Österreichs. greentec steel ist damit das größte Klimaschutzprogramm in Österreich.  

Mit den beiden Elektrolichtbogenöfen kann die voestalpine ab 2027 jährlich ca. 2,5 Mio. Tonnen CO2-reduzierten Stahl produzieren, davon 1,6 Mio. Tonnen in Linz und 850.000 Tonnen in Donawitz. Mehr über greentec steel erfahren Sie hier