voestalpine Foundry Group und LDW – Gemeinsam zur Spitzenleistung
Wir haben als Foundry Group unsere Kompetenzen gebündelt und das ehrgeizige Projekt umgesetzt: die Fertigung eines anspruchsvollen Polrades aus Stahlguss, das als zentrale Komponente im größten Drehstrommotor Schwedens eingesetzt wird. Dabei konnten wir das Projekt in einer um ca. 30 % verkürzten Lieferzeit realisieren – ein Beweis für unsere Flexibilität und Effizienz. Dieses gemeinsame Projekt unterstreicht unsere Fähigkeit, selbst komplexeste Anforderungen termingerecht und in höchster Qualität zu erfüllen.

Herausforderung angenommen – Qualität geliefert
Unser Erstkontakt mit LDW Anfang 2024 mündete direkt in einem anspruchsvollen Auftrag: die Herstellung eines Polrades, das später in einem Drehstrom Synchronmotor für ein chemisches Werk in Schweden verbaut werden sollte. Die Anforderungen an dieses Projekt waren klar definiert und zugleich herausfordernd. Das Polrad sollte aus Stahlguss gefertigt werden, das aufgrund seiner Eigenschaften und der Kundenwünsche den üblichen Sphäroguss ersetzte.
Dies stellte besondere Herausforderungen an die Fertigung, da Stahlguss in der Regel längere Durchlaufzeiten erfordert. Das Polrad wies beeindruckende Dimensionen von rund Ø 3 x 2 m auf mit einem Rohgewicht von rund 31.500 kg. Dieses Projekt verlangte höchste Präzision und Effizienz – Anforderungen, denen wir mit unserem Fachwissen und unserer Flexibilität erfolgreich begegnet sind.
Schnelligkeit durch fastlane®
Trotz dieser Herausforderungen konnten wir dank unseres bewährten fastlane® Services eine außergewöhnlich kurze Lieferzeit realisieren. Anstelle der üblichen Durchlaufzeit von 8,5 Monaten haben wir das Polrad in nur 5,75 Monaten geliefert – und das trotz einer zweiwöchigen Betriebspause im August. Dieser Erfolg war nur durch eine enge Zusammenarbeit mit LDW und unser gemeinsames Engagement möglich.
Das Polrad – Herzstück eines leistungsstarken Antriebssystems
Das fertig bearbeitete Polrad wird in einem Drehstrom Synchronmotor verbaut, der in einem Polyethylen-Werk Kunststoffpellets herstellt. Diese dienen als Ausgangsmaterial für die Produktion von Isolierungen für Mittel- und Hochspannungskabel. Mit seinen 30 gewickelten Synchron-Läuferpolen und 180 umlaufenden Polbolzen ist das Polrad ein echtes Kraftpaket.
Das Polrad wird in Schweden als zentrale Komponente des Motors final montiert. Der Motor, der in zerlegten Hauptkomponenten über den Seeweg geliefert wird, steht für höchste Betriebssicherheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit – Werte, die auch in unserer Produktion fest verankert sind.
Fazit: Eine Partnerschaft, die Maßstäbe setzt
Die Zusammenarbeit mit LDW zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn zwei Unternehmen mit Leidenschaft und Expertise gemeinsame Ziele verfolgen. Wir bei der voestalpine Foundry Group freuen uns, mit unserer Arbeit zum Erfolg von LDW beizutragen und damit auch zur Realisierung eines der größten Antriebssysteme Europas.
Dieses Projekt ist der Beginn einer aussichtsreichen Partnerschaft, auf die wir stolz sind – und ein weiterer Beweis dafür, dass wir selbst bei anspruchsvollsten Projekten stets Lösungen finden, die überzeugen.
Homepage Lloyd Dynamowerke GmbH (LDW):
www.ldw.de