Stahlwerke sind das Rückgrat der weltweiten Stahlindustrie und treiben die Herstellung wichtiger Produkte für Infrastruktur, Energie und das tägliche Leben voran. Von Brücken und Pipelines bis hin zu Windtürmen - Stahl ist das Herzstück des modernen Lebens. Die anspruchsvollen Anforderungen der Stahlproduktion führen jedoch zu einem hohen Verschleiß der Anlagen, so dass Zuverlässigkeit und Langlebigkeit entscheidend sind.
Optimieren Sie Ihre Instandhaltung und Reparaturlösungen mit unseren maßgeschneiderten Verschleißschutzlösungen für Bauteile in der Stahlproduktion
In der modernen Stahlproduktion werden Brammen mit Hilfe der Stranggusstechnik gefertigt. Die Stranggusswalzen, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind müssen leistungsstark sein und den rauen Bedingungen standhalten. Die obersten Rollen der Stranggusswalze sind ständig starker Hitze, Abrieb, Korrosion, Metall-auf-Metall-Reibung und thermischer Ermüdung ausgesetzt. Aufgrund der Abkühlung des Stahls im Produktionsprozess sind die Bauteile unterschiedlichen Belastungen und Temperaturen ausgesetzt, die jeweils einzigartige Verschleißfestigkeit und mechanische Eigenschaften erfordern.
Unsere Lösungen sind speziell auf die verschleißanfälligen Komponenten im Stahlwerk ausgerichtet. Sei es für die Rohmaterialverarbeitung, der Aufbereitungsanlage, Stahl- und Eisenherstellung, Stranggussanlage bis zum und Warm- und Kaltwalzen unsere Schweißzusatzwerkstoffe und Lösungen bieten Ihnen einen maßgeschneiderten Oberflächenschutz.
Hochwertige Verschleißschutzlösungen für Stahlwerke
Unsere Zusatzwerkstoffe, die in enger Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Stahlindustrie vor allem auch mit unseren Stahlexperten von der voestalpine Stahl entwickelt wurden, decken alle wichtigen Schweißverfahren ab, die bei der Instandhaltung von Stahlwerken eingesetzt werden.
Wir bieten spezielle Lösungen für:
Sinterbrecher
Stranggussanlagen
Warmwalzen und Kaltwalzen
Wartungskosten senken, Effizienz steigern
Häufiger Verschleiß verringert die Produktionseffizienz, verkürzt die Lebensdauer der Maschinen und führt zu höheren Wartungskosten. Unsere Verschleißschutzprodukte wirken diesen Problemen entgegen und ermöglichen es Stahlwerken, hohe Produktionsstandards mit weniger Ausfallzeiten aufrechtzuerhalten. Mit unserem umfassenden Angebot an hochwertigen Schweißzusatzwerkstoffen können Stahlwerke ihre Produktivität optimieren und die Leistung und Langlebigkeit ihrer Anlagen erhalten.
Warum sollten Sie sich für unsere Verschleißschutz-Schweißzusätze entscheiden?
Langlebigkeit: Konzipiert für hohe Temperaturen und abrasive Bedingungen
Vielseitigkeit: Lösungen für alle wichtigen verschleißanfälligen Bereiche in der Stahlproduktion
Bewährte Ergebnisse: Entwickelt auf der Grundlage von Branchenkenntnissen und jahrelanger Kundenbetreuung
Rüsten Sie Ihr Stahlwerk mit Lösungen aus, die die Leistung steigern, die Lebensdauer der Anlagen verlängern und die Betriebskosten senken.
Auftragschweißprozess
In den meisten Fällen wird das SAW- Unterpulververfahren mit Fülldrähten und das mechanisierte Schweißen mit selbstgeschützten Fülldrähten für das Auftragschweißen von Stranggussrollen verwendet. Auch Unterpulver- oder Elektroschlacke-Bandplattieren werden regelmäßig eingesetzt. Diese Verfahren zeichnen sich durch eine geringere Aufmischung mit dem Grundmaterial und eine deutlich höhere Produktivität aus
Unsere Lösung für die Eisenerz- und Kohleförderung
Unser oberstes Ziel ist es, Bauteile vor Korrosion und Abrieb zu schützen und so eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die Abriebfestigkeit hängt nicht nur von der Härte, sondern auch von Form, Größe und Volumenanteil (Dichte) der Karbide ab.
Unsere einlagige Auftragsschweißlösung mit dem gasgeschützem Fülldraht SK 900 Ni RTC-G ist eine Lösung die speziell für extremen Abrieb und Nasskorrosion entwickelt wurde. In nur einer Lage erzeugt das Schweißgut genügend Karbide in der Matrix, um eine hervorragende Abriebfestigkeit zu erreichen.
Segment
Schweißprozess
Produkt
Sinterbrecher
Selbstschützender Fülldraht
WEARcore XD 65-O
Unsere Lösungen für Gießwalzen
Gießwalzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Qualität und Effizienz im Brammenstranggussverfahren. Diese speziellen Rollen sind für mehrere Funktionen unerlässlich, darunter:
Eindämmung der Erstarrung: Sicherstellung einer gleichmäßigen Abkühlung und Aushärtung der Bramme
Unterstützung beim Walzen: Verhinderung von Brammenverformungen während des Abkühlungsprozesses
Brammen: Steuerung der Form des Stahls während der Erstarrung.
Die Qualität der Walzen wirkt sich direkt auf die die Oberflächen-beschaffenheit der Stahlbramme aus, so dass Präzision und Halt-barkeit von größter Bedeutung sind. Jede Stranggussanlage kann zwischen 350 und 700 Walzen haben, die häufig aus Grundwerk-stoffen wie 42CrMo4, 25CrMo4, 16CrMo44 oder 21CrMoV5.11 hergestellt werden. Diese Werkstoffe allein reichen jedoch nicht aus, um dem hohen Verschleiß und den extremen Temperaturen standzuhalten, die in Stahlwerken typisch sind.
Um die Lebensdauer der Rollen deutlich zu verlängern, Schweiß-zusatzwerkstoffe aus martensitischen Edelstahllegierungen an, die die Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb, Hitze und andere Formen des Verschleißes erhöhen. Durch den Schutz der Walzen mit der plattieren Oberfläche können Stahlwerke die Wartungshäufigkeit reduzieren, die Betriebszeit der Produktion optimieren und die Qualität der fertigen Brammen verbessern
CC Rollensegment
Schweißprozess
Produkt
Zone 0+1
UP Schweißen mit Fülldraht
Band und Pulver
WEARcore 768 + RECORD SK
SOUDOTAPE 430 + RT 168
Zone 2+3
Selbstschützender Fülldraht
UP Schweißen mit Fülldraht
Band und Pulver
WEARcore 714 N-O
WEARcore 742N-S + RECORD SK
SOUDOTAPE 430 + RT 742
WEARcore-743 N-O (1 layer)
Zone 3
Selbstschützender Fülldraht
UP Schweißen mit Fülldraht
Band und Pulver
WEARcore tool 58-O
WEARcore tool 58-S
WEARcore tool 461C-SA
SOUDOTAPE 258 + RECORD EST
Bessere Leistung für Komponenten im Walzwerk
Im Walzwerk durchläuft der Stahl mehrere Prozesse, um zum Endprodukt geformt und umgeformt zu werden. Während der Warmwalzphase sind die Bauteile Ermüdung und Verschleiß ausgesetzt, die durch ähnliche Mechanismen wie beim Stranggießen verursacht werden. Dazu gehören thermische Ermüdung, Schlag, Abrieb, Adhäsion und Korrosion. Unsere Produkte sind so konzipiert, um die Bauteile vor Verschleißmechanismen zu schützen und so eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.