toptyte

Die Innovation für die Stack-Produktion – für mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Revolutionär anders: Die neuartige Prozessführung von toptyte PROCESS mit pulsierendem Verdichtungsvorgang und entkoppeltem Aushärten ermöglicht die Herstellung von mediendichten Paketen, die in puncto Dichtheit, Effizienz und Nachhaltigkeit eine neue Ära einläuten. So können noch leistungstärkere und effizientere Motoren mit integrierter Kühlung wirtschaftlich in Serie produziert werden.

Ro­nald Fluch
Lei­ten­der In­ge­nieur
E-Mail sen­den

Die Vorteile von toptyte PROCESS auf einen Blick

Mit Backlack beschichtete Lamellen werden unter pulsierendem Druck verpresst und entkoppelt ausgehärtet. Das Ergebnis sind 100 % mediendichte Rotor- und Statorpakete mit integrierter Kühlung. So können die Total Cost of Ownership in der Motorenproduktion signifikant reduziert und leistungsstärkere sowie effizientere Motoren produziert werden.

So funktioniert der pulsierende Prozess

Der neuartige Ansatz von toptyte PROCESS beruht auf dem Prinzip der pulsierenden Verdichtung: Die Elektrobandlamellen werden mittels kurzer Druckimpulse und steigenden Temperaturen solange verpresst, bis absolute Dichtheit gegeben ist. Diese wird vor dem Aushärten inline kontrolliert, was wiederum den Ausschuss minimiert. Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

 Kontakt aufnehmen 

Die bahnbrechende Lösung für die Rotorkühlung

Im Gegensatz zu bekannten Technologien, bei denen nur die Rotorwelle gekühlt wird, sorgt eine direkte Kühlung in den Rotorpaketen für eine bessere Entwärmung des Rotors. Das neue Fertigungsverfahren ermöglicht Elektrobandpakete mit mediendichten Kühlkanälen und bietet damit entscheidende Vorteile.

 

Leistungsfähigere Motoren
Gesteigerte Wirkungsdichte und Effizienz

Nachhaltigere Fertigung
Weniger Seltene-Erden-Metall Dysprosium durch geringere Betriebstemperaturen

Wirtschaftlicheres Gesamtkonzept
Reduzierte Herstell- und Materialkosten

 

Erfahren Sie mehr

100 % mediendichte Rotorpakete mit integrierter Kühlung

Statorpakete der nächsten Generation

Die Alternative zur herkömmlichen Wassermantelkühlung: Dank der mediendichten Verklebung lässt sich die Kühlung direkt integrieren. Dieses Design ermöglicht Motorenkonzepte, die neue Maßstäbe in puncto Effizienz und Kompaktheit setzen.

Optimiertes Thermomanagement
Bis 40 °C niedrigere E-Motor-Betriebstemperaturen für höheres Dauerdrehmoment 

Maßgebliche Einsparungspotenziale
Bei den Gesamt- und Herstellkosten

Nachhaltigere Motoren
Geringerer CO2-Ausstoß und höhere Reichweiten

 

Erfahren Sie mehr

 

100 % mediendichte Statorpakete mit integrierter Kühlung

Test bestanden!

Sicherheit durch Proof of Concept: Am Motorenprüfstand des Center of Mechatronics an der JKU Linz wurden zwei Versionen eines Elektromotors miteinander verglichen. Einer war mit konventioneller Kühlung und einer mit der integrierten Kühlung aus dem 100 % mediendichten Statorpaket ausgestattet. Bei Volllasst betrug die Temperatur des Wickelkopfs beim konventionellen Moter nahezu 150 °C – beim Motor mit der integrierten Kühlung knapp 110 °C, also
40 °C weniger. 

Erfahren Sie mehr

Professionelle Testumgebung am Center of Mechatronics an der JKU Linz

Erfahren Sie mehr über die Vorteile von toptyte PROCESS!

Sämtliche Prozessschritte und Abläufe sind von voestalpine patentiert. Der Prozess wird interessierten Herstellern über ein Lizenzmodell zur Verfügung gestellt. Sie möchten nähere Details zum Prozess, zur Fertigung von Prototypen oder zur wirtschaftlichen Gesamtbetrachtung? Kein Problem – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontakt aufnehmen

Das könnte Sie auch interessieren: