Navigation überspringen

Das Pilotprojekt umfasst zwei mit modernster Sensortechnologie ausgestattete Weichen und zeigt, wie kritische Bahninfrastruktur in komplexen Frachtbetrieben hinsichtlich Zuverlässigkeit und Effizienz optimiert werden kann. 

Projektübersicht:

Die zentrak Intelligenten Weichen wurden im Rahmen des Pilotprojekts an zwei verschiedenen Standorten installiert: 

  • Standort 1: Neue #20 RBM-Weiche von voestalpine Railway Systems Nortrak Ltd., installiert auf Holzschwellen mit einem Schienenprofil von 136RE. 
  • Standort 2: Bestehende Weiche mit erheblichem Verschleiß an kritischen Komponenten wie Herzstück und Flügelschiene. 

Beide Anlagen wurden mit einem umfassenden Set an Sensoren ausgestattet, die über Steuerungsschränke eine nahtlose Datenerfassung ermöglichen. 

 

Innovative Sensortechnologie

Sleeper Displacement Sensors

Die Weichen im Pilotprojekt wurden mit hochentwickelten Sensoren ausgestattet, die Echtzeitdaten für eine prädiktive Instandhaltung liefern. Diese umfassen:  

  • Sensoren für die Schwellenverschiebung: Überwachung der Gleisqualität, des Schotterzustands und der Temperatur von Komponenten. 
  • Akustische Emissionssensoren: Fokussiert auf den Herzstückbereich zur Bewertung von Verschleiß und Temperatur der Bauteile. 

Diese Sensoren übermitteln Daten an mehrere Diagnose- und Prognosemodule und ermöglichen eine zustandsbasierte Überwachung sowie datengetriebene Instandhaltungsentscheidungen. 

Implementierte Module & Kundenvorteile

Drei Module von zentrak Intelligente Weichen wurden implementiert, um die betriebliche Effizienz und Zuverlässigkeit der Schwertransportroute zu maximieren: 

Überwachung der Gleisqualität und des Schotterzustands 

  • Diagnostiziert Gleisabbau und prognostiziert kritische Zustände, um Instandhaltungsaktivitäten (z. B. Stopfen) zu optimieren. 
  • Erhöht die Lebensdauer mechanischer Teile durch die Überwachung dynamischer Kräfte und verhindert schnellen Verschleiß. 

Überwachung des Herzstücks 

  • Bewertet Verschleiß und prognostiziert die verbleibende Lebensdauer kritischer Komponenten wie Herzstücke und Radlenker. 
  • Ermöglicht gezielte, zustandsbasierte Instandhaltung, reduziert Ausfälle und verlängert die Lebensdauer der Komponenten. 

Überwachung der Komponententemperatur 

  • Nutzt Temperatursensoren und Wetterdaten zur Verbesserung der Wartungsplanung und betrieblichen Effizienz. 
  • Unterstützt vorausschauende Instandhaltung durch Identifikation temperaturbedingter Risiken. 

Ihre Vorteile auf einem Blick

Das Pilotprojekt zeigt das Potenzial der zentrak Intelligenten Weichen zur Transformation des Güterverkehrs: 

  • Nahtlose Integration: Die Verbindung mit zentrak Anlagen- und Instandhaltungsmanagement bietet einen vollständigen Überblick über Anlagendaten und ermöglicht eine vorausschauende Instandhaltung, um Ausfallszeiten und Verkehrsstörungen zu minimieren.  
  • Erhöhte Zuverlässigkeit: Frühzeitige Erkennung von Verschleiß und Abbau verhindert unerwartete Ausfälle und gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb. 
  • Kosteneffizienz: Datenbasierte Strategien optimieren die Instandhaltung und senken langfristig die Betriebskosten. 

Mit der Implementierung dieser Lösungen unterstreicht der Bahnbetreiber sein Engagement für die operative Exzellenz und zeigt das Potenzial innovativer Bahntechnologie im Schwerlasttransport. 

Entdecken Sie unsere Lösungen 

Erfahren Sie mehr darüber, wie voestalpine Railway Systems die Zukunft intelligenter Infrastrukturlösungen für Schwerlastanwendungen weltweit vorantreibt. Gemeinsam machen wir Bahnnetzwerke sicherer, zuverlässiger und kosteneffizienter. 

zentrak