voestalpine: Der Stahl- und Technologiekonzern in Österreich
Wir machen die Zukunft besser
Wir sind die voestalpine – der weltweit führende Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Mit unseren Produkt- und Systemlösungen zählen wir zu den führenden Partner:innen der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Energieindustrie und sind Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen, Werkzeugstahl und Spezialprofilen.
Unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit hat uns zu einem der führenden Technologielieferanten in zahlreichen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt sowie im Automobil-Bereich gemacht. Damit wir unsere internationale Technologie- und Qualitätsführerschaft in diesen anspruchsvollen Segmenten halten können, ist auch künftig eine intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit nötig. Unser Fokus liegt auf digitalen und smarten Technologien sowie ressourcenschonenden Produkten und Prozessen.
Alles Mögliche produzieren und noch Unmögliches erforschen
Mit Forschungsaufwendungen von rund 214 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2023/24 und einem aktuellen Rekordforschungsbudget von rund 245 Millionen Euro sind wir eines der forschungsintensivsten Unternehmen Österreichs. Ganz im Sinne eines Open-Innovation-Ansatzes werden externe Partner:innen in Forschungs- und Entwicklungsprojekte eingebunden und dabei strategische Partnerschaften aufgebaut, die auf Vertrauen, gleicher technologischer Augenhöhe und beiderseitigem Nutzen basieren.
Rund
000
Mitarbeitende werden im Bereich F&E beschäftigt
Rund
000
Partner:innen (international und national) bilden das wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk der voestalpine
Rund
000
Mitarbeitende werden im Bereich F&E beschäftigt
Rund
000
Partner:innen (international und national) bilden das wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk der voestalpine
NACHHALTIGKEIT
Wir übernehmen Verantwortung
Bei der voestalpine denken wir langfristig und handeln verantwortungsvoll. Unsere unternehmerische Tätigkeit orientiert sich daher an drei Säulen: Wir wollen ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Werte schaffen. Nachhaltigkeit betrachten wir ganzheitlich. Das reicht über den gesamten Produktlebenszyklus – von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion bis hin zum Recycling, von der Aus- und Weiterbildung bis hin zur Gesundheit und Diversität der Mitarbeitenden. Wir orientieren uns dabei an international anerkannten Nachhaltigkeitskriterien und -standards und entwickeln für unsere Kund:innen innovative, nachhaltige Produkte und Lösungen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Wir haben in den vergangenen Jahrzehnten Luftemissionen und Energieverbrauch auf das technologische Minimum reduziert und zählen damit zu den Benchmark-Unternehmen in unserer Branche.
Mrd. Euro Umweltaufwendungen in den letzten 10 Jahren
000
Mio. Euro Umweltaufwendungen im Geschäftsjahr 2023/24
greentec steel – unser Weg zum grüneren Stahl.
Mit greentec steel haben wir einen klaren Stufenplan für unseren Weg in eine grüne Zukunft der Stahlproduktion entwickelt. In einem ersten Schritt werden wir ab 2027 durch einen teilweisen Umstieg von der Hochofen- auf die Elektrostahlroute unsere CO2-Emissionen bis 2029 um rund 30 Prozent gegenüber 2019 reduzieren. Das entspricht fast fünf Prozent der jährlichen CO2-Emissionen Österreichs. Damit ist greentec steel das größte Klimaschutzprogramm in Österreich. Eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung dieser ersten großen Etappe ist die ausreichende Verfügbarkeit von grünem Strom aus erneuerbaren Energien zu wirtschaftlichen Preisen. Ab 2030 planen wir mit der weiteren Ablöse von je einem Hochofen in Linz und Donawitz den nächsten großen Schritt. Langfristig streben wir bis 2050 eine Stahlproduktion mit Net-Zero-CO2-Emissionen an.
Investitionen sind für uns nicht nur wichtige Wachstumstreiber, sondern sichern auch unsere Qualitätsansprüche. In den letzten zehn Jahren haben wir als voestalpine rund 5,6 Milliarden Euro in Österreich investiert. Mit der im Herbst 2023 erfolgten Eröffnung des hochmodernen Edelstahlwerks in Kapfenberg setzten wir einen technologischen Meilenstein in der Herstellung zukunftsweisender Hochleistungswerkstoffe für die internationale Automobil-, Energie- und Luftfahrtindustrie.
0,0 Mrd.
Euro Investitionen in den letzten 10 Jahren
Euro Investitionen in den letzten 10 Jahren
Kapfenberg: Vorreiter bei der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit.
Durch unser neues Werk in Kapfenberg profitiert die Region von erheblichen wirtschaftlichen Effekten. Die Errichtung des neuen Werks generierte eine Wertschöpfung von rund 350 Millionen Euro – davon entfallen bis zu 230 Millionen Euro auf die Steiermark. Während der Bauphase sicherte die Investition außerdem – zusätzlich zu den 3.500 Jobs an den steirischen voestalpine-Standorten Kapfenberg und Mürzzuschlag – rund 2.500 Arbeitsplätze in der Steiermark und mehr als 4.200 Arbeitsplätze in Österreich.
000.000
Tonnen an Spezialstählen können jährlich mit neuester Technologie für anspruchsvolle Kundensegmente produziert werden.
000 Mio.
Euro Investitionsvolumen
000.000
Tonnen an Spezialstählen können jährlich mit neuester Technologie für anspruchsvolle Kundensegmente produziert werden.
000 Mio.
Euro Investitionsvolumen
voestalpine ALS ARBEITGEBERIN
Wir bauen auf unsere Mitarbeitenden
Egal um welche Ziele es sich handelt, es braucht qualifizierte und motivierte Mitarbeitende, um diese erfolgreich umzusetzen. Daher arbeiten wir intensiv an Initiativen und Modellen, um eine attraktive Arbeitgeberin zu sein. Ziel ist es, den passenden Rahmen für die berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden zu schaffen und ihre Potenziale bestmöglich zu fördern. Wir legen großen Wert auf eine wertschätzende Unternehmenskultur, auf die Vielfalt und Individualität der Mitarbeitenden sowie auf deren Qualifikationen und fördern Chancengleichheit als auch gesundheitserhaltendes und lebensphasenorientiertes Arbeiten.
Mio. Euro Gesamtkosten für die Personalentwicklung
00.000
Arbeitsplätze sichern wir in der österreichischen Volkswirtschaft.
00
Mio. Euro Gesamtkosten für die Personalentwicklung
00.000
Arbeitsplätze sichern wir in der österreichischen Volkswirtschaft.
Junge Frauen in technischen Lehrberufen
Weibliche Lehrlinge für technische Lehrberufe zu gewinnen, ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir sind stolz darauf, den Anteil in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt zu haben: Aktuell sind 22 Prozent unserer technischen Lehrlinge weiblich. Generell liegt die Frauenquote bei den Jungfachkräften bei 26 Prozent.
00 %
Frauenquote bei den Jungfachkräften
0.000
Lehrlinge bilden wir weltweit aus
0.000
Lehrlinge bilden wir weltweit aus
voestalpine Special Report in voller Länge
Entdecken Sie alle Zahlen und Hintergründe in unserer Broschüre
Die voestalpine ist ein globaler Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz, 500 Standorten in 50 Ländern und Fokus auf Klimaziele, Bahninfrastruktur und Spezialprofile.