Lehre in
der voestalpine AG
voestalpine AG
Mechatronik: Die Weichen sind auf Zukunft gestellt

Mechatronik: Die Weichen sind auf Zukunft gestellt

Warum eine Lehre als Mechatroniker und Automatisierungstechniker? Für Elias ist klar: Mit seiner Ausbildung bei voestalpine Turnout Technology Zeltweg hat er die Weichen für eine erfolgreiche Berufslaufbahn gestellt.

Bei voestalpine Turnout Technology Zeltweg, einer Tochter der voestalpine Railway Systems Gruppe und einem führenden Anbieter von Systemlösungen für die Bahninfrastruktur, werden Weichen und dazugehörige Diagnosesysteme produziert, die in die ganze Welt geliefert werden. „Mein Schwager arbeitet hier als Sanitäter, er hat mir die voestalpine als Arbeitgeberin empfohlen“, erzählt Elias.

Spannende Kombination

Das Unternehmen war also eine Empfehlung, den Lehrberuf hat er sich aus Interesse ausgesucht: „Wir haben in der Schule viel technisch gearbeitet, das hat mich dort schon sehr interessiert. Aber ich fand auch immer alles, was mit Mechanik zu tun, hat spannend. Mechatroniker und Automatisierungstechniker ist einfach eine gute Kombination aus beidem.“

Mechatronik: Die Weichen sind auf Zukunft gestellt

Abwechslungsreicher Lehrberuf

Seine Erwartungen an die Lehre wurden voll erfüllt: „Hier ist einfach jeder Tag anders und dazu verdient man auch noch sein eigenes Geld.“ Derzeit arbeitet Elias in der Schlosserei mit, wo er zum Beispiel Maschinen wartet oder Regale zusammenschweißt. „Sehr gut gefällt mir auch der Bereich Elektrik, zum Beispiel das Verlegen von Kabeln.“ Wie es bei ihm weitergeht, weiß der 18-Jährige im zweiten Lehrjahr auch schon genau: „Die nächste Station wird für mich die Weichenmontage sein. Und nach der Lehrzeit möchte ich dann auch auf jeden Fall im Unternehmen bleiben.“

Lehrlingsausbildung in 10 Berufen

Rund 60 Jugendliche absolvieren derzeit am voestalpine-Standort Zeltweg eine Lehre in zehn verschiedenen Berufen.

Kleine Zeitung Logo

Dieser Artikel entstand im Rahmen der Kooperation „Lehrberufe mit Zukunft“ mit der Kleinen Zeitung. Das von Magdalena Wesener verfasste Porträt erschien am 26. November 2022.