Der 17-jährige Jason lernt bei seiner Lehre zum Metall- und Schweißtechniker bei uns, wie wichtig gute Verbindungen sind.
Seit September ist der Obersteirer im dritten Lehrjahr zum Metall- und Schweißtechniker bei der voestalpine Böhler Welding in Kapfenberg. Auf die Lehrstelle aufmerksam geworden ist er bei einem Karrieretag: „Die voestalpine ist eines der bekanntesten Unternehmen Österreichs. Ich dachte mir, ich probiere, ob ich es schaffe.“
Moderne Verfahren, Teamarbeit und Ausbildungserfolg
Zwei Werkstoffe miteinander zu verbinden ist eine Kernaufgabe eines Metall- und Schweißtechnikers. „Wir lernen unterschiedlichste Schweißverfahren kennen. Wichtig ist, dass man immer konzentriert bleibt, wenn man nach technischen Zeichnungen oder Montageplänen arbeitet,“ betont er. Auch den hochmodernen Schweißroboter bedient er schon. Besonders schätzt er das gute Arbeitsklima und die Hilfsbereitschaft seiner Kollegen. Dieser enge Zusammenhalt im Team lässt ihn auch schwierige Aufgaben leicht meistern: „Es ist schon anstrengend, aber ich bin sehr froh, dass ich mich für diese Ausbildung entschieden habe.“ Die moderne Ausbildungsumgebung, das Team und ein gutes Gehalt, geben ihm Recht.
Dieser Artikel entstand im Rahmen der Kooperation „Lehrberufe mit Zukunft“ mit der Kleine Zeitung. Das von Lara Wulz verfasste Porträt erschien am 26. Oktober 2024.