Navigation überspringen

Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der voestalpine HR Services GmbH, Stahlstraße 30, 4031 Linz (nachfolgend „wir“, „uns“) sehr wichtig. Wir beachten die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit, insbesondere die Europäische Datenschutz-Grundverordnung ("DSGVO") sowie die geltenden nationalen Datenschutzregelungen.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit Ihrem Besuch und Ihrer Nutzung unserer Website www.voestalpine.com/hr-services

Für einzelne Themenbereiche finden Sie hier gesonderte Datenschutzerklärungen als PDF-Download.

Datenschutzerklärungen zum Download

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden? 


Verantwortliche: 


voestalpine HR Services GmbH
Stahlstraße 30
4031 Linz, Österreich 
E-Mail: hr-services@voestalpine.com 
E-Mail der Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzmanagerin: hr-services-DataProtection@voestalpine.com 
Website: www.voestalpine.com/hr-services
Link zum Impressum: https://www.voestalpine.com/hr-services/de/impressum/

2. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten („Daten“) sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person") beziehen. Darunter fallen zum Beispiel der Name, die E-Mail-Adresse oder die IP-Adresse.

3. Verarbeitung von Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website

Ihre Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:

3.1 Bereitstellung und Schutz der Website

Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website nutzen, schickt Ihr Endgerät Daten an unsere Webserver. Diese Daten werden von unseren Webservern verarbeitet und in sogenannten "Logdateien" automatisch gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um Ihnen unsere Website bereitstellen zu können. Die Speicherung in Logdateien ist erforderlich, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten.

Zweck: Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Datenkategorien: IT-Protokoll- und Erkennungsdaten (IP-Adresse, HTTP-Header-Felder, Browsertyp, zuvor besuchte Website (Referrer), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, weitere Verkehrsdaten, wie z.B. Geräteinformationen, Menge der gesendeten Daten etc.)

Rechtsgrundlage: Die Bereitstellung einer sicheren, funktionsfähigen und benutzerfreundlichen Website ist unser berechtigtes Geschäftsinteresse. Die Verarbeitung erfolgt daher gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO.

Speicherdauer: Die zuvor angeführten Daten werden 8 Monate gespeichert und nach Ablauf dieser Frist gelöscht, es sei denn, diese Daten werden weiterhin benötigt, um einen sicherheitstechnischen Vorfall (zB Hacking-Angriff) auf unserer Website nachträglich aufzuklären.

Empfänger:innenkategorien: Auftragsverarbeiter:innen (z.B. IT-Dienstleister); im Falle eines sicherheitstechnischen Vorfalles evtl. auch an: Strafverfolgungsbehörden, Rechtsvertreter, Gerichte und Verwaltungsbehörden.

4. Verwendung von Cookies und Google Analytics

Die Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von Cookies und Google Analytics entnehmen Sie bitte dem Cookie-Banner. Darin informieren wir Sie unter anderem über die Art, Umfang, Zwecke, Datenkategorien, Rechtsgrundlagen, Speicherdauer und Empfängerkategorien der verwendeten Cookies.

5. Kontaktaufnahme

Zweck: Sie können sich bei Anfragen zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Dienstleistungen per E-Mail oder telefonisch in Verbindung setzen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. 

Datenkategorien: Personenstammdaten (zB Anrede, Titel, Vor- und Zuname); Kontaktdaten (zB Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse); Korrespondenzdaten (zB Inhalt der Anfrage), IT-Protokoll- und Erkennungsdaten (zB Datum und Uhrzeit der Anfrage), sowie gegebenenfalls jene Daten, welche Sie uns durch das Hochladen bzw Anhängen von Dokumenten zur Verfügung stellen. 

Rechtsgrundlage: Die Bearbeitung von Anfragen erfolgt entweder zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. lit b DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Geschäftsinteresses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), nämlich an der Kommunikation mit unseren Kund:innen und Website-Nutzer:innen. 

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten, solange dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Nach vollständiger Erledigung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, es sei denn, dies ist für die allfällige Geltendmachung, Abwehr oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und deren Durchsetzung in behördlichen oder gerichtlichen Verfahren notwendig.

Empfängerkategorien: Auftragsverarbeiter:innen (IT-Dienstleister:innen). Um die angestrebten Zwecke zu erreichen, kann es fallweise auch notwendig sein, dass wir Ihre Daten an bestimmte konzerninterne Gesellschaften (www.voestalpine.com/standorte) weiterleiten, um eine rasche Bearbeitung Ihrer Anfrage zu gewährleisten.

6. Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeit

Gemäß Art 15 DSGVO haben Sie das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Daten von der:dem Verantwortlichen verarbeitet werden und das Recht auf Auskunft über diese Daten.

Gemäß Art 16 DSGVO haben Sie das Recht unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Gemäß Art 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten.

Gemäß Art 18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

Gemäß Art 20 DSGVO haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Gemäß Art 21 DSGVO haben Sie ein Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung.

Letztlich haben Sie die Möglichkeit, Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde zu erheben.

Erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis Ihrer Einwilligung, so besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

7. Kontaktdaten

Für Fragen zum Thema Datenschutz sowie zur Geltendmachung Ihrer zuvor genannten Rechte, erreichen Sie unsere Datenschutzorganisation unter hr-services-DataProtection@voestalpine.com oder auf dem Postweg unter voestalpine HR Services GmbH, Stahlstraße 30, Postfach 3, 4031 Linz, Austria.

Diese Datenschutzerklärung wird von Zeit zu Zeit angepasst.