Feintool

Präzision für die Innovationen von Morgen

Feintool ist weltweit führend in der Technik des Feinschneidens: Ihre Teile bringen die modernsten Fahrzeuge auf Touren, treiben Haushaltsgeräte an oder sind in der Medizinaltechnik zu finden. Die Bauteile entstehen mit Hilfe von Werkzeugen aus voestalpine Stahl, entwickelt und produziert im Werk in Kapfenberg, Österreich.

Mitten im Industriegebiet von Lyss, in drei imposanten Fertigungshallen, verbirgt sich Aussergewöhnliches: Hier produziert Feintool unter anderem Autoteile, die höchst präzise gefertigt sind: Getrieberädchen, Motorkomponenten, Sicherheitselemente. Der neuste Auftrag: Hightech-Bauteile für Brennstoffzellen.
Die kleinsten Teile sind so gross wie eine Fingerkuppe und dünn wie ein Blatt Papier.

Feintool, mittlerweile an 17 Standorten von Japan bis in die USA tätig, ist weltweit führend in der Technologie des Feinschneidens. Christian Maurer, Leiter Forschung und Entwicklung der Feintool Gruppe, erklärt: «Beim Feinschneiden klemmen wir das Material zuerst so, dass es nicht mehr ausweichen kann, und drücken das Teil dann in geklemmten Zustand mit dem Stempel in die Matrize». Der dazu erforderliche Schnittspalt beträgt je nach Blechdicke nur wenige Mikrometer, was äusserst präzise gefertigte Werkzeugelemente bedingt. Die perfekte Abstimmung aller Prozessparameter ermöglicht es dann, die für das Feinschneiden typischen, glatten Schnittflächen zu erzeugen.

Die Herstellung eines Feinschneidwerkzeuges erfordert enormes Wissen und höchste Präzision. Nur so gelingt es, dass ein Werkzeug sehr hohe Stückzahlen mit identischer Präzision fertigen kann.

Um diese komplexen Werkzeuge herzustellen, braucht es sehr hochwertigen Stahl: Bei Feintool kommt dieser von ihrem Technologiepartner, der voestalpine High Performance Metals Schweiz AG in Wallisellen. Besonders die pulvermetallurgischen Stähle der voestalpine heben sich in ihrer Disziplin durch ihre perfekte Kombination aus Druckbeständigkeit, Duktilität, Zähigkeit und Härte ab. Bora Akdogan, technischer Aussendienstmitarbeiter der voestalpine erklärt: «Unser Stahl ist aus einem extrem feinen Pulver hergestellt, was für optimale Kantenstabilität sorgt. Besonders zum Feinschneiden eignet sich unser pulvermetallurgischer Werkzeugstahl BÖHLER K490 MICROCLEAN

Dieser Werkstoff ist auch bei Feintool sehr beliebt und wird für die meisten Werkzeuge verwendet, um Komponenten für die anspruchsvolle Automobilindustrie herzustellen. Feintool verfügt über eine eigene Wärmebehandlung und kann den Wärmebehandlungsprozess so individuell auf ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. «Für Werkzeuge mit noch höheren Anforderungen an Druckfestigkeit und Verschleissbeständigkeit kommt der BÖHLER S390 MICROCLEAN zum Einsatz. Mit diesem Werkstoff erzielt man optimale Resultate», sagt Bora Akdogan.

Die Zusammenarbeit zwischen Feintool und der voestalpine besteht bereits seit über 20 Jahren. Mittlerweile verbindet die beiden Schweizer Unternehmen eine Entwicklungspartnerschaft: So kooperieren sie eng in der Entwicklung und dem Testen neuer Innovationen. Fredy Derrer, Leiter Technischer Dienst und Qualitätsmanagement der voestalpine, sagt: «Wir profitieren enorm von den Inputs durch Feintool.» So etwa bei der Entwicklung einer der neusten Stähle der voestalpine, dem BÖHLER K888 MATRIX. Dieser enthält wenig Carbide und ist damit zäher als herkömmliche pulvermetallurgische Stähle. Die hervorragende Kombination von hoher Zähigkeit, typisch für Matrix Werkstoffe, und hoher Druckfestigkeit machen diesen Stahl einzigartig. Dank seiner Eigenschaften ist er für die Kaltumformung besonders geeignet.

Die Zusammenarbeit der Feintool und voestalpine HPM Schweiz ist eine Win-Win-Situation: Während die voestalpine immer auf dem neusten Stand über aktuelle Herausforderungen im Werkzeugbau ist, profitiert Feintool vom breiten Know-How über die neusten Entwicklungen der voestalpine. Perfektion, Leistung, Innovation – es sind nicht nur Stähle, sondern auch gemeinsame Werte, welche die beiden Partner verbinden. Christian Maurer fasst es perfekt zusammen: «Wir pushen uns gegenseitig und treiben uns so gemeinsam nach vorne.»

Feintool und voestalpine Mitarbeitende sprechen vor einer Maschine
Feintool und voestalpine Mitarbeitende sprechen vor einer Maschine

Feintool

Die Feintool Gruppe ist ein internationales Technologieunternehmen mit Sitz in Lyss. Sie verfügt weltweit über 17 Produktionswerke und beschäftigt 3’300 Mitarbeitende und 100 Lernende. In den Bereichen Feinschneiden, Elektroblechstanzen und Umformen ist Feintool international führend. Die Gruppe entwickelt intelligente Lösungen, innovative Werkzeuge und modernste Fertigungsverfahren in den Bereichen Automobil, Industrie und erneuerbare Energien.

Bei Interesse an unseren Werkstoffen Wie dem K888 kontaktieren Sie unser Verkaufsteam!