Navigation überspringen
Zurück zur Übersicht

voestalpine veröffentlicht Green Financing Framework und schafft damit die Grundlage für künftige grüne Finanzierungen

Pressemappe zip | 34,45 MB

17. Juni 2024 | 

Die voestalpine hat mit greentec steel einen klaren Plan zur Transformation ihrer Stahlproduktion. Nun hat der Stahl- und Technologiekonzern mit der Veröffentlichung des Rahmenwerks für grüne Finanzierungen (Green Financing Framework) die Grundlage für die Emission grüner Anleihen und anderer grüner Finanzierungsinstrumente geschaffen. Die voestalpine veröffentlicht als erstes europäisches Stahlunternehmen ihr Green Financing Framework und bestätigt damit einmal mehr ihre Position als Umweltbenchmark in ihrer Branche.

Die Erlöse aus diesen grünen Finanzierungsinstrumenten werden zur Finanzierung bzw. Refinanzierung nachhaltiger voestalpine-Projekte, wie etwa greentec steel, verwendet. 

Gerald Mayer, CFO der voestalpine AG

Wir wollen die voestalpine am Kapitalmarkt verstärkt für nachhaltige Finanzierungen positionieren, um gezielt ESG-Investorinnen und Investoren anzusprechen. Mit dem Green Financing Framework bieten wir die Möglichkeit, an unserem Weg zur grünen Stahlproduktion teilhaben zu können. Wir erweitern so unser Investorenbasis und tragen auch zur Entwicklung des privaten nachhaltigen Anleihen- und Kreditmarktes bei.

Gerald Mayer, CFO der voestalpine AG

Das Green Financing Framework der voestalpine wurde in Übereinstimmung mit den „Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA)“ sowie den „Green Loan Principles der Loan Market Association (LMA)“ entwickelt und wurde von der ESG Rating- und Researchagentur Moody‘s im Rahmen einer Second Party Opinion geprüft und mit „sehr gut“ bewertet. Dieses Top-Rating bestätigt eine sehr gute Governance und dass die finanzierten Projekte einen positiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.

greentec steel

Die voestalpine hat mit greentec steel einen klaren Stufenplan, um ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten zu können. In einem ersten Schritt ab 2027 wird der Konzern durch den teilweisen Ersatz der bestehenden, kohlebasierten Hochofentechnologie durch eine grünstrombetriebene Elektrolichtbogenofentechnologie die CO2-Emissionen um bis zu 30 % reduzieren. Das entspricht einer Einsparung von knapp 4 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr. greentec steel ist damit das größte Klimaschutzprogramm in Österreich. Das Investitionsvolumen beträgt rund 1,5 Mrd. EUR. Ab 2030 plant die voestalpine mit der weiteren Ablöse von je einem Hochofen in Linz und Donawitz den nächsten großen Schritt. Langfristig strebt die voestalpine bis 2050 eine Stahlproduktion mit Net-Zero-CO2-Emissionen an.

Der voestalpine-Konzern

Die voestalpine ist ein weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Der voestalpine-Konzern notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit seinen Premium-Produkt- und Systemlösungen zählt er zu den führenden Partnern der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Energieindustrie und ist darüber hinaus Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen, bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen. Die voestalpine bekennt sich zu den globalen Klimazielen und verfolgt mit greentec steel einen klaren Plan zur Transformation der Stahlproduktion. Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte der Konzern bei einem Umsatz von 16,7 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 1,7 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit rund 51.600 Mitarbeitende.