Navigation überspringen

Hier finden Sie unsere Presseaussendungen. Informieren Sie sich über die aktuellsten Projekte, Aufträge, Kooperationen und weitere Informationen rund um voestalpine.

Presseaussendungen

  • 17. Juni 2024

    voestalpine veröffentlicht Green Financing Framework und schafft damit die Grundlage für künftige grüne Finanzierungen

    Die voestalpine hat mit greentec steel einen klaren Plan zur Transformation ihrer Stahlproduktion. Nun hat der Stahl- und Technologiekonzern mit der Veröffentlichung des Rahmenwerks für grüne Finanzierungen (Green Financing Framework) die Grundlage für die Emission grüner Anleihen und anderer grüner Finanzierungsinstrumente geschaffen. Die voestalpine veröffentlicht als erstes europäisches Stahlunternehmen ihr Green Financing Framework und bestätigt damit einmal mehr ihre Position als Umweltbenchmark in ihrer Branche.

    Pressemappe zip | 34,45 MB
  • 11. Juni 2024

    Aufsichtsrat der voestalpine AG stellt sich bei Hauptversammlung geschlossen der Wiederwahl

    In der 32. ordentlichen Hauptversammlung der voestalpine AG am 3. Juli 2024 steht auch die Neuwahl des Aufsichtsrates auf der Tagesordnung. Alle der zuletzt sieben Kapitalvertreter:innen des Gremiums stellen sich erneut der Wahl. Neuer Kandidat für den Aufsichtsrat ist Martin Hetzer, Präsident des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg.

    Pressemappe zip | 4,53 MB
  • 5. Juni 2024

    voestalpine im Geschäftsjahr 2023/24 mit solidem operativen Ergebnis und zukunftsweisenden Projekten

    Pressemappe zip | 332,56 MB
  • 14. Mai 2024

    voestalpine, Mercedes-Benz und TSR starten Vorzeigeprojekt im Bereich Kreislaufwirtschaft

    Mit einem einzigartigen Leuchtturmprojekt will die voestalpine gemeinsam mit Mercedes-Benz und TSR Recycling die technische Machbarkeit von Kreislaufwirtschaftsprojekten im Premiumsegment aufzeigen – vom Recycling von Post-Consumer-Schrotten („Altschrott“) zu hochwertigen Schrotten über die Weiterverarbeitung in der stahlerzeugenden Industrie zu hochqualitativen Stahlgüten bis hin zum Einsatz in der Automobilindustrie. Damit leistet der Stahl- und Technologiekonzern einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und evaluiert gleichzeitig neue Möglichkeiten für seinen steigenden Bedarf an Schrott im Zusammenhang mit der Umstellung auf eine grüne Stahlproduktion.

  • 13. Mai 2024

    Martin Fuhrmann neu im Vorstand der High Performance Metals Division des voestalpine-Konzerns

    Martin Fuhrmann (51) ist nach knapp 20 Jahren im voestalpine-Konzern mit 1. April 2024 ins Vorstandsteam der High Performance Metals Division aufgerückt. Der gebürtige Burgenländer verantwortet nunmehr den Vertriebs- und Servicebereich der Division, zu dem rund 75 Gesellschaften an insgesamt über 130 Standorten auf fünf Kontinenten zählen. Er hat damit die Agenden von Reinhard Nöbauer übernommen, der wie berichtet zum Mitglied des Vorstands der voestalpine AG und Leiter der High Performance Metals Division bestellt wurde. Die High Performance Metals Division ist auf die Erzeugung und Weiterverarbeitung von Werkzeug- und Spezialstählen, etwa für die weltweite Automobil-, Energie- oder Luftfahrtindustrie, spezialisiert und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2022/23 mit rund 13.700 Beschäftigten einen Umsatz von 3,8 Mrd. Euro.

    Pressemappe zip | 11,76 MB
  • Copyright: ITALFIL S.p.A.

    7. Mai 2024

    voestalpine erwirbt Mehrheitsanteil an Premium-Schweißdrahthersteller und baut Marktposition in der Schweißtechnik aus

    voestalpine Böhler Welding, ein führendes, global tätiges Unternehmen im Bereich Schweißtechnik, übernimmt den Mehrheitsanteil am Premium-Schweißdrahthersteller ITALFIL S.p.A. Das italienische Unternehmen beschäftigt aktuell 110 Mitarbeiter:innen und erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von 43 Mio. EUR. Für die voestalpine Böhler Welding ist die Akquisition eine Erweiterung des Produktportfolios insbesondere im teil- und vollautomatisierten hochqualitativen Bereich der Schweißtechnik.

    Pressemappe zip | 31,98 MB
  • 25. April 2024

    Kurt Satzinger ist neuer Forschungschef der voestalpine

    Kurt Satzinger folgt auf den langjährigen voestalpine-Forschungsleiter Franz Androsch, der sich in den Ruhestand verabschiedet. Die voestalpine zählt zu den forschungsintensivsten Unternehmen in Österreich mit rund 800 Forschungsmitarbeiter:innen in mehr als 70 Gesellschaften und mehr als 100 wissenschaftlichen Partner:innen weltweit. Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit liegt dabei mehr und mehr auf digitalen und zugleich ressourcenschonenden Produkten und Prozessen. Für das aktuelle Geschäftsjahr 2024/25 hat der Konzern ein Rekordforschungsbudget von 231 Mio. EUR vorgesehen.

  • 11. April 2024

    greentec steel: Historische Schmelze am voestalpine Standort Donawitz

    Die voestalpine hat an ihrem Standort in Donawitz den weltweit ersten hochqualitativen „grünen“ Qualitätswalzdraht aus wasserstoffreduziertem Reineisen und Schrott hergestellt. Produziert wurde das wasserstoffreduzierte Reineisen in der Pilotanlage Hyfor, die historische Schmelze erfolgte in der konzerneigenen Forschungsanlage Technikum Metallurgie, einem einzigartigen kompletten Stahlwerk im Kleinformat. Der CO2-arme Stahl wurde im Walzdrahtwerk zu Wälzlagerstahl weiterarbeitet, der sich durch seine besondere Härte und Verschleißbeständigkeit auszeichnet. Die Produktion hochwertiger, CO2-reduzierter Stahlqualitäten zählt zu den größten technologischen Herausforderungen bei der Umstellung zur grünen Stahlproduktion.

    Pressemappe zip | 19,96 MB
  • 25. März 2024

    Immer mehr Kund:innen setzen auf CO2-reduzierten Premium-Stahl der voestalpine

    Die voestalpine hat mit greentec steel einen klaren Plan für ihren Weg zu einer grünen Stahlproduktion. Den CO2-Fußabdruck zu verringern hat sich nicht nur die voestalpine auf die Fahnen geheftet: Auch immer mehr Kund:innen wollen ihre Klimabilanz unter Einsatz von hochqualitativem CO2-reduzierten Premium-Stahl verbessern. So beliefert der Stahl- und Technologiekonzern mittlerweile 35 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen mit anspruchsvollen Stahlprodukten in der greentec steel Edition. Designmöbel, Windkraftanlagen oder Kräne sind nur einige Beispiele, die bereits durch einen optimierten Herstellungsprozess nachhaltiger gefertigt werden können. Die voestalpine selbst verbaute den grünen Stahl zuletzt bei einer neuen Förderbandbrücke, die künftig auch den geplanten Elektrolichtbogenofen in Linz mit Rohstoffen versorgen wird.

    Pressemappe zip | 80,2 MB
  • 21. März 2024

    voestalpine auch dieses Jahr beim Linz Donau Marathon am Start

    Der Linz Donau Marathon ist mit bis zu 20.000 Teilnehmer:innen und rund 100.000 Zuschauer:innen am Streckenrand ein jährlicher Fixpunkt im oberösterreichischen Sportkalender. Auch heuer wird die voestalpine die 22. Ausgabe des Lauf-Events am 7. April wieder als starke Partnerin unterstützen sowie die Siegertrophäen bereitstellen. Zudem werden zahlreiche voestalpine-Mitarbeiter:innen selbst die Laufschuhe schnüren.

    Pressemappe zip | 83,12 MB

Weitere Presseaussendungen