Navigation überspringen

Gemeinsam Laufen für den guten Zweck

voestalpine cares run

Gemeinsam bewegen wir uns im Rahmen des “voestalpine cares run” für den guten Zweck.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr 2023, geht der voestalpine cares run in die nächste Runde. Von 1. März 2025 bis 23. Mai 2025 machen unsere Mitarbeiter:innen nicht nur etwas für ihre Gesundheit, sondern helfen damit Menschen in Not. Wir bewegen die Welt, indem wir weltweit gemeinsam Laufen, Walken, Wandern, Rollstuhlfahren oder Handbiken und dabei digitale „cares“ sammeln. Dabei geht es nicht um Rekordzeiten oder die längste Distanz, sondern um die Summe aller Teilnehmenden, die gemeinsam etwas bewegen wollen.

In vier Etappen werden Spenden der voestalpine für karitative Zwecke freigeschaltet. So sind wir Teil einer nachhaltigen und besseren Welt – nicht nur durch unsere Produkte, sondern auch durch die Unterstützung internationaler Hilfsprojekte.

Herbert Eibensteiner

Die voestalpine nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr. Im Rahmen des voestalpine cares run wollen wir auch heuer wieder unser soziales Engagement weltweit bündeln. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen ihre sportlichen Kräfte, um die maximale Spendensumme zu erreichen.

Herbert Eibensteiner, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG

Was wir erreicht haben

Die cares run Zwiebel zeigt den Spendenfortschritt

Mit jeder sportlichen Aktivität füllten sich nach und nach die cares-Kreise. Jeder Kreis stellt eine Spendenetappe und gleichzeitig eine definierte Spendensumme dar. Das Geld erhalten ausgesuchte karitative Projekte.  

Darum geht's

Startschuss: 01. März

Der voestalpine cares run startet mit 01. März 2025 und endet am 23. Mai 2025.

Unser Ziel

Möglichst viele Mitarbeiter:innen leisten durch das Sammeln von cares ihren Beitrag, um die maximale Spendensumme freizuschalten.

Internationale Hilfsprojekte

Die Spendengelder gehen an ausgesuchte karitative Projekte.

Projekte, die wir unterstützen

Zukunftsperspektiven für Jugendliche in Brasilien (UNICEF)

UNICEF 1 Million Opportunities Initiative Brasilien

Auch dieses Jahr unterstützt der voestalpine cares run die Initiative „1 Million Opportunities“ von UNICEF in Brasilien, bei dem jungen Menschen der Zugang zu hochwertiger Bildung ermöglicht wird. Der Fokus liegt unter anderem auf der Schulung in unternehmerischen, grünen und berufsbezogenen Fähigkeiten (bspw. Trainingsprogrammen in Maschinenbau, Logistik oder Metallverarbeitung). Dadurch erhalten die Jugendlichen Berufsausbildungen, Workshops und Praktika, die ihnen später einen Platz am Arbeitsmarkt sichern können. Rund 6.700 Jugendliche können dank des Beitrags des voestalpine cares run von diesen Maßnahmen erreicht werden. 

Katastrophen-Soforthilfe RISK-Kits (Ärzte ohne Grenzen)

RISK Kits Ärzte ohne Grenzen

In einer Notsituation, etwa nach einer Naturkatastrophe, sind die ersten 72 Stunden entscheidend. Für eine möglichst schnelle Hilfe vor Ort kann das Team von Ärzte ohne Grenzen mithilfe eines Rapid-Intervention-Surgical-Kits (kurz RISK-Kits) in kürzester Zeit einen „Mini-Operationsaal“ auch in schwer zugänglichen Gebieten aufbauen. Die Kits können per Hand transportiert werden und ermöglichen eine unverzügliche Erste-Hilfe-Leistung in Krisen- oder Katastrophengebieten. Je nach Notsituation können sie mit ihrem Operationsmaterial und -equipment an die Bedürfnisse des medizinischen Teams angepasst werden. In einem Operationssaal kann ein sechsköpfiges Team rund fünf große chirurgische Eingriffe pro Tag vornehmen. Der voestalpine cares run ermöglicht die Anschaffung von zwei bis drei RISK-Kits – und somit mobilen Operationssälen – für Ärzte ohne Grenzen. 

Bildung und Digital Learning Center in der Ukraine (UNICEF)

UNICEF Bildung Ukraine

Der Lernprozess der Kinder in der Ukraine ist durch den Krieg weiterhin schwerwiegend gestört. UNICEF schafft durch mittlerweile 50 Digital Learning Center sichere Lernmöglichkeiten. Die Kinder bekommen Tablets und Laptops bereitgestellt und erhalten durch geschulte Lehrkräfte Zugang zu formaler und nicht-formaler Bildung auch in den Frontregionen. Mit dem voestalpine cares run kann ein DLC eingerichtet und der Betrieb fortgesetzt werden. 

Help Points (Hilfswerk International) 

Help Points Hilfswerk International

Die Help Points des Hilfswerk International bieten niederschwellige und umgehende Unterstützung in den vom Krieg in der Ukraine betroffenen Gebieten. Die Zentren helfen den Einwohner:innen mit Lebensmitteln, Produkten des täglichen Bedarfs sowie psychosozialer Hilfe und Beratung für gefährdete Personen. Kinderräume schaffen außerdem einen sicheren Ort zum Spielen und Lernen für Kinder. Mit dem Beitrag des voestalpine cares run kann ein Help Point etwa 10 Monate lang betrieben werden. 

Lernhäuser & Lernbegleitung (Österreichisches Rotes Kreuz)

Lernhäuser & Lernbegleitung Österreichisches Rotes Kreuz

Das Österreichische Rote Kreuz unterstützt an über 160 Standorten in Österreich Kinder und Jugendliche, deren Familien auf kostenlose Lernunterstützung angewiesen sind. In 12 Rotkreuz-Lernhäusern sowie durch Lernbegleitung an Schulen und anderen Standorten (Rotkreuz-Bezirksstellen, Jugendzentren) bieten Mitarbeiter:innen und Freiwillige des Roten Kreuzes die benötigte Betreuung, um Bildungschancen zu verbessern sowie Kindern und Jugendlichen breitere Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Dank dem voestalpine cares run können rund 400 Kinder und Jugendliche in den Lernhäusern und am Schulstandort mit mehr als 6.000 Einheiten unterstützt werden. 

Toyota Land Cruiser (Ärzte ohne Grenzen) 

Toyota Land Cruiser Ärzte ohne Grenzen

Konflikte, Ernährungskrisen und Wasserknappheit sorgen in vielen Ländern – wie beispielsweise in Tansania oder im Tschad – für akute (medizinische) Notsituationen. Ärzte ohne Grenzen nutzt für solche Notfälle eigens mit Funk- und Schutzausrüstung ausgestattete Toyota Land Cruiser, um in die betroffenen Gebiete zu gelangen. Mit der Unterstützung des voestalpine cares run wird die Anschaffung von zwei ausgerüsteten Land Cruisern möglich.