Corporate Blog
voestalpine AG
Lucy C.: Leidenschaft und Produktivität in der Automobilindustrie

Lucy C.: Leidenschaft und Produktivität in der Automobilindustrie

Als Betriebsleiterin bei voestalpine Automotive Components Tianjin steuert Lucy C. den Standort der Automotive Components Gruppe mit beeindruckender Effizienz. Ihre Leidenschaft für die Automobilindustrie und ihr Streben nach kontinuierlicher Verbesserung treiben sie an. Mit über 16 Jahren Erfahrung bringt Lucy umfangreiches Fachwissen und inspirierende Führungsqualitäten mit, die ihr Team zu Höchstleistungen motivieren.

Luftaufnahme des modernen voestalpine Automotive Components Werks in Tianjin, China, umgeben von Straßen, geparkten Autos und grüner Landschaft.

Es braucht ein eingespieltes Team und ein gemeinsames Ziel – sowohl im Beruf als auch im Sport. Davon ist Lucy C., Betriebsleiterin bei voestalpine Automotive Components Tianjin, überzeugt. Seit August 2023 leitet die begeisterte Mannschaftssportlerin das neueste Werk der Automotive Components Gruppe, das einbaufertige Crashschutzteile für namhafte Automobilhersteller produziert. Mit dem Fokus auf komplexe Montageteile ist das Werk ein Technologiepartner für den asiatischen Automobilmarkt in strategisch zentraler Lage in der Nähe der Technologiedrehscheibe Peking. Gemeinsam mit ihrem Team kümmert sich Lucy um Qualität, Kundenzufriedenheit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltangelegenheiten.

Man kann und soll jeden Tag und jede Minute dazulernen. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um Lösungen finden und sich auf kontinuierliche Verbesserung fokussieren zu können.

Lucy C.
Betriebsleiterin voestalpine Automotive Components Tianjin

Zusammen wachsen.

In täglichen Meetings mit dem Team bespricht Lucy die wichtigsten Punkte, um die Performance des Werks sicherzustellen: Gab es besondere Vorkommnisse? Sind aktuell Probleme zu lösen? Wo gibt es Optimierungsbedarf? Als Schnittstelle ist sie außerdem die zentrale Ansprechperson für den Informationsaustausch zwischen dem Werk in Tianjin und dem Headquarter in Europa. Die Kommunikation mit verschiedenen Abteilungen und Expert:innen ist generell ein wichtiger Teil ihrer Aufgaben. Lucy C. leitet und managt Projekte und unterstützt ihr Team bei fordernden Aufgaben. Auch sich stetig neues Wissen anzueignen und ihr Know-how sowie ihre Erfahrung mit ihren Mitarbeiter:innen zu teilen, ist ihr wichtig.

 

 

Ein Team von neun Personen in einem modernen Konferenzraum bei einer Besprechung. Sie sitzen um einen Tisch mit Laptops, während eine Präsentation auf einem großen Bildschirm gezeigt wird.
Kommunikation wird bei Lucy C. großgeschrieben, auch beim täglichen Teammeeting.

Der Automobilindustrie verbunden.

Für diese anspruchsvollen Aufgaben ist Lucy mit ihren mehr als 16 Jahren Erfahrung in der Automobilindustrie bestens gerüstet. Bereits an der Universität entschied sie sich, ihren Schwerpunkt auf die Automobilbranche zu legen und wählte „Auto applied engineering“ als Hauptfach. Die meiste Zeit ihrer bisherigen Berufslaufbahn hat Lucy dem Qualitätswesen gewidmet. Auch wenn ihre heutige Tätigkeit als Betriebsleiterin viel breiter gefächert ist, lässt sie die Qualität dabei nie aus den Augen.

Was die Automobilindustrie für mich so interessant macht, ist, dass sie sich stark von anderen Bereichen unterscheidet. Die Standards und Prozesse sind extrem streng und ändern sich stetig. Diese Standards zu implementieren, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und immer dazuzulernen, sind meine großen Leidenschaften.

Lucy C.
Betriebsleiterin voestalpine Automotive Components Tianjin

Immer voller Energie.

Weiterentwicklung und lebenslanges Lernen sind Lucy nicht nur in ihrem Beruf wichtig, auch die persönliche Weiterentwicklung spielt eine große Rolle in ihrem Leben. Zusätzlich zu ihrem fordernden Job absolviert sie derzeit einen Master of Business Administration (MBA). Fast jedes Wochenende legt sie dafür knapp 900 Kilometer mit dem Hochgeschwindigkeitszug zurück, um an der Universität an Kursen und Aktivitäten teilzunehmen. Die Reisezeit nutz Lucy, um E-Mails zu beantworten und für den MBA zu lernen. Ihre Lieblingssportarten sind Basketball, Badminton und Fußball. Sie ist großer Fan von Lionel Messi, einem der besten Fußballspieler der Welt. „Mich faszinieren seine Fähigkeiten und Leistungen, aber vor allem seine Beharrlichkeit und dass er die Seele des Teams ist. Ich mag grundsätzlich das Zusammenspiel im Team und auch die Energie, die man entwickelt, wenn man vor einer gemeinsamen Challenge steht“, so Lucy Chang.

Es ist immer eine Teamleistung. Dafür ist es enorm wichtig, viel zu kommunizieren, den Fähigkeiten der Teammitglieder zu vertrauen und Ideen zu fördern. Ich gehe stets mit gutem Beispiel voran und unterstütze sie als Führungskraft, die ihnen auch in fordernden Situationen Sicherheit und Zuversicht vermittelt

Lucy C.
Betriebsleiterin voestalpine Automotive Components Tianjin

Mit einem Lächeln auf den Lippen.

Teamwork ist für die Betriebsleiterin auch im Job der Erfolgsfaktor. Stehen sie und ihr Team vor einer Herausforderung, finden sie gemeinsam die perfekte Lösung. Mit ihrer Erfahrung, Leidenschaft und positiven Einstellung ist sie für das noch junge Werk in Tianjin jedenfalls eine souveräne Säule des Erfolgs.

 

Drohnenaufnahme des voestalpine Automotive Components Werks in Tianjin, China, mit angrenzenden Straßen, Parkflächen und benachbarten Industriegebäuden.
Artikel teilen
Picture of voestalpine AG

voestalpine AG

Die voestalpine ist ein weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Sie notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit ihren Premium-Produkt- und Systemlösungen zählt sie zu den führenden Partnern der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Öl- & Gasindustrie und ist darüber hinaus Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen, bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen. Die voestalpine bekennt sich zu den globalen Klimazielen und verfolgt mit greentec steel einen klaren Plan zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion.