Corporate Blog
voestalpine AG
voestalpine: Forschung & Entwicklung made in Austria

voestalpine: Forschung & Entwicklung made in Austria

Als Stahl- und Technologiekonzern, der in technologieintensiven Branchen mit höchstem Qualitätsanspruch weltweit führend ist, stellt die Forschung und Entwicklung die Basis unseres Erfolgs dar. Daher sind wir eines der forschungsintensivsten Unternehmen Österreichs.

Nächtliche Panoramaaufnahme einer Stadt mit beleuchteten Straßen und Gebäuden entlang eines Flusses, aufgenommen von einem erhöhten, bewaldeten Aussichtspunkt.

Forschung und Entwicklung (F&E) haben bei uns einen hohen Stellenwert: Durch die intensive F&E-Aktivität konnten wir uns in den vergangenen Jahren als eine der führenden Technologielieferant:innen für die Branchen Automobil, Bahninfrastruktur, Luft- und Raumfahrt, Energie, Werkzeugbau und Konsumgüter etablieren.

Vater und Sohn gehen Hand in Hand durch eine Wiese in der Abendsonne und blicken sich liebevoll an – im Hintergrund eine weite Landschaft mit Sonnenuntergang.

Während wir in unseren Werken alles produzieren, was heute möglich ist, arbeiten in unserer Entwicklungsabteilung Forscher:innen und Ingenieur:innen an dem, was heute noch unmöglich ist.

Forschung für Innovation

Eine intensive F&E-Tätigkeit steht damit im Kern unserer Unternehmensstrategie, die auf Innovations-, Technologie- und Qualitätsführerschaft ausgerichtet ist. Diese zentrale Bedeutung bildet sich auch in der kontinuierlichen Steigerung der Investitionen in F&E ab: nach Forschungsaufwendungen von rund 214 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2023/24 liegt das aktuelle F&E-Budget auf einem Rekordhoch von rund 245 Millionen Euro. Damit wir unsere internationale Technologie- und Qualitätsführerschaft in den anspruchsvollen Segmenten weiterhin halten können, ist auch künftig eine intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit nötig.

Die Schwerpunkte unserer Forschungstätigkeit liegen auf digitalen und smarten Technologien und zugleich auf ressourcenschonenden Produkten und Prozessen, z. B. höchstfeste Stähle mit bester Umformbarkeit im automobilen Leichtbau, die zu einem geringeren Treibstoffverbrauch beitragen. Ein besonderes Merkmal unserer Produktentwicklung liegt in der Kombination der im Konzern vorhandenen Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz von Stahl und anderen metallischen Werkstoffen, mit dem Ziel, innovative Komplettlösungen für unsere Kund:innen zu entwickeln.

Zwei Wissenschaftler:innen im Labor: Eine Frau in einem weißen Kittel arbeitet am Laptop, während ein Mann in einem blauen Kittel durch ein Mikroskop blickt. Auf dem Labortisch stehen Reagenzgläser mit Proben.

Innovation heißt für uns, nicht nur neue, sondern immer bessere Lösungen zu entwickeln.

Weltweit vernetzt

Egal um welche Ziele es sich handelt, es braucht qualifizierte und motivierte Menschen, um diese erfolgreich umzusetzen. So auch in der Forschung und Entwicklung. Weltweit sind im Konzern daher rund 800 Mitarbeiter:innen an über 70 Standorten im Bereich F&E tätig. Mit ihrer dezentralen Organisation ist unsere Forschung und Entwicklung sowohl nah an der Produktion als auch nah am jeweiligen Markt und unseren Kund:innen, was eine rasche Umsetzung der Ergebnisse ermöglicht. Durch die Kombination und Vernetzung der im Konzern vorhandenen Kompetenzen auch über Divisionsgrenzen hinweg, gelingt es uns, Systemlösungen für konkrete Kund:innenbedürfnisse zu entwickeln.

Infografik mit Forschungsschwerpunkten: 245 Mio. Euro Rekordforschungsbudget für 2024/25, rund 800 Mitarbeitende im Bereich Forschung & Entwicklung, über 70 Standorte weltweit. Ergänzt durch Symbole für Auszeichnung, Teamarbeit und globale Präsenz.

Ganz im Sinne eines Open-Innovation-Ansatzes werden auch externe Partner:innen wie Kund:innen und Lieferant:innen in Forschungs- und Entwicklungsprojekte eingebunden und dabei strategische Partnerschaften aufgebaut, die auf Vertrauen, gleicher technologischer Augenhöhe und beiderseitigem Nutzen basieren. In der anwendungsorientierten Grundlagenforschung vertrauen wir auf das Know-how und die Ressourcen wissenschaftlicher Partner:innen wie Universitäten, Forschungsinstituten, Kompetenzzentren und Christian-Doppler-Labors.

Wie genau auch unsere Fokusbereiche Nachhaltigkeit, Investitionen und voestalpine als Arbeitgeberin zu unserem Erfolg beitragen, erfahren Sie unter www.voestalpine.com/oesterreich

Luftaufnahme eines Industrieareals inmitten einer grünen Hügellandschaft mit Wohnhäusern im Vordergrund und einem Werkgelände mit Produktionshallen im Zentrum.

Quiz

Können Sie diese Frage zum Artikel beantworten?

1 / 6

Wie hoch ist das Rekordforschungsbudget 2024/2025 der voestalpine?

2 / 6

Welcher Schwerpunkt gehört nicht zur Forschungstätigkeit der voestalpine?

3 / 6

Wieviele Partner:innen (international und national) bilden das wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk der voestalpine?

4 / 6

Wie lautet ein Leitspruch der Forschung & Entwicklung bei der voestalpine?

5 / 6

Wie viele Menschen sind weltweit in der Forschung & Entwicklung der voestalpine beschäftigt?

6 / 6

Wer ist nicht Teil des F&E-Netzwerks der voestalpine?

Dein Ergebnis ist

Artikel teilen
Picture of voestalpine AG

voestalpine AG

Die voestalpine ist ein weltweit führender Stahl- und Technologiekonzern mit kombinierter Werkstoff- und Verarbeitungskompetenz. Die global tätige Unternehmensgruppe verfügt über rund 500 Konzerngesellschaften und -standorte in mehr als 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Sie notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Mit ihren Premium-Produkt- und Systemlösungen zählt sie zu den führenden Partnern der Automobil- und Hausgeräteindustrie sowie der Luftfahrt- und Öl- & Gasindustrie und ist darüber hinaus Weltmarktführer bei Bahninfrastruktursystemen, bei Werkzeugstahl und Spezialprofilen. Die voestalpine bekennt sich zu den globalen Klimazielen und verfolgt mit greentec steel einen klaren Plan zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion.